Herbstzeit ist Kürbiszeit! Und man kann sooo viel mehr mit Kürbis zubereiten als die altbewährte Kürbissuppe…
Kürbis ist nicht nur gesund, er schmeckt – wegen seines leicht süßlichen Geschmacks – sogar vielen Kindern und eignet sich super zum Backen.
Ein Rezept, das ich leider vergeblich im Internet gesucht habe, habe ich heute für Euch mitgebracht. Kürbisbuchteln – ein leckeres Hefegebäck, das ich erst kürzlich kennengelernt habe und sofort nachbacken musste.
Buchteln sind auch als Ofennudeln oder Rohrnudeln bekannt, wobei ich persönlich sie mit Nudeln überhaupt nicht in Verbindung bringe. Oft werden Buchteln mit Vanillesoße gegessen, bei uns ist es einfach ein leckeres Gebäck zum Nachmittagskaffee – wobei so eine Kürbisbuchtel auch heute zum Frühstück sehr gut geschmeckt hat :-)
Für 12 Kübrisbuchteln benötigt Ihr:
- 250 g Kürbisfleisch
- 200 ml Milch
- 75 g Butter
- 500 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 50g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3-4 Tropfen Zitronenaroma
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- Eine Handvoll Hagelzucker
Butter zum Einfetten der Auflaufform (etwa 20x30cm groß) und zum Einpinseln der Buchteln.
Und so geht’s:
Kürbisfleisch grob raspeln oder mit der Küchenmaschine zerkleinern.
Milch erwärmen und die Butter darin schmelzen lassen.
Mehl mit Trockenhefe vermischen, Zucker, Vanillezucker, Zitronenaroma, Ei und Salz dazugeben. Die warme Milch-Fett-Mischung hinzufügen und vermischen. Zum Schluss den geraspelten Kürbis dazugeben und mit einem Mixer (Knethaken) oder der Küchenmaschine zu einem glattenTeig verarbeiten.
Je nachdem wieviel Flüssigkeit der Kürbis enthält, müsst Ihr eventuell etwas Mehl dazugeben.
Den Teig dann an einem warmen Ort, mit einem Geschirrhandtuch abgedeckt, etwa 45 Minuten gehen lassen.
Auflaufform einfetten und den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen kurz durchkneten. Eine Rolle formen und in 12 Stücke schneiden. Aus jedem Stück eine Kugel formen und in die Auflaufform legen. Nochmals für etwa 20-25 Minuten gehen lassen…
Haben sich die Teigkugeln deutlich vergrößert, etwas Butter zerlassen und die Kugeln damit einpinseln, mit Hagelzucker bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze (oder 180°C Umluft) etwa 25 Minuten backen.
Wie immer gibt es das Rezept natürlich auch als PDF-Datei zum Ausdrucken oder Speichern.
Viel Spaß beim Nachbacken!
Guten Appetit!
Hier geht’s zu meiner Rezeptesammlung
Huhu Moni,
mhmmm das sieht ja mal total köstlich aus! Ich esse ja gerade jetzt im Herbst sehr gerne Kürbissuppe und wäre gar nicht darauf gekommen, dass man damit auch so leckere Buchteln machen kann. Jetzt habe ich auf jeden Fall Appetit bekommen! ;)
Liebe Grüße,
Smiley :)
Das probieren wir auch aus. Danke für das Teilen!
LG
papillionis
Oh das sieht aber lecker aus und wird definitiv nachgemacht! :)
LG Miriam
http://www.goldencherry.de
Mjamm, das sieht aber wirklich lecker aus! Das werde ich doch direkt mal am Wochenende probieren, denke ich. Ich liebe Kürbis (aber nicht als Suppe) ;) und bin deshalb immer für neue Rezepte zu haben. Danke :)
Hallo Moni,
oh das sieht aber lecker aus! Ich glaube, ich sollte mir am Wochenende doch nochmal beim Einkaufen einen Kürbis mitnehmen ;)
Liebe Grüße
Andrina
Die Kürbisbuchteln haben mich derart inspiriert, das ich meinen Kürbis sofort dafür nutzte und ich bin begeistert 😀Habe Frischhefe genommen und alles mit dem Thermomix gemacht. Genial !!!
Vielen Dank
Hallo, ich würde gerne die Buchten nachbacken und hätte nur noch ein paar kurze Fragen: Muss das Kürbisfleisch roh geraspelt oder vorher im Ofen gebacken werden? Am Besten mit oder ohne Schale? Und welchen Kürbis empfiehlst du?
Danke & viele Grüße, Franca
Autor
Hallo Franca,
Ich empfehle Hokkaido (den braucht man nicht schälen). Einfach roh den raspeln.
Auf der Suche nach einem neuen Rezept um die Reste eines Hokaido zu verarbeiten bin ich auf dieses Rezept gestoßen. Die Buchteln schmecken wirklich super lecker und sind schön saftig. Ich habe etwas weniger Zucker verwendet und sie vor dem Backen mit Ei-Milch bepinselt, statt mit Butter.
Werde ich auf jeden Fall wieder backen – vielleicht mit einer Prise Zimt.. Danke für das tolle Rezept!
Autor
Hallo Judith,
Danke für das nette Feedback. Freut mich dass es Dir geschmeckt hat.