So langsam aber sicher reicht es mit dem tristen Wetter da Draußen… Dieses Wochenende hat sich die Sonne überhaupt nicht blicken lassen – gestern tobte ein heftiger Sturm über’s Land und der heutige Sonntag ist durch und durch verregnet.
Mir fehlt die Sonne! Scheinbar so sehr, dass ich während der vergangenen Woche immer wieder – wie ferngesteuert – zu Dingen in sonnigem Gelb gegriffen habe.

Gelb macht gute Laune….
Auf dem Wochenmarkt habe ich, wie selbstverständlich, zu den gelben Tulpen gegriffen und im Supermarkt sind wie durch Zauberhand Zitronen im Einkaufswagen gelandet. Und auch als es vergangene Woche hier auf dem Blog um Sommermode ging, war meine erste Wahl der leichte, sonnengelbe Pulli, in dem ich mich schon in Griechenland den Sonnenuntergang am Strand fotografieren sehe….
Kein Wunder also, dass das Wochenend-Rezept diese Woche ebenfalls gelb ist (schließlich mussten die gekauften Zitronen ja auch verarbeitet werden).

Sonnenschein auf dem Teller
Und so habe ich aus den Zitronen kurzerhand eine sonnengelbe Zitronentarte gezaubert. Und die sieht nicht nur aus wie die Sommersonne selbst, sondern schmeckt auch schön sommerlich leicht und frisch.
Das Rezept ist also nicht nur dafür gedacht, sich im Winter den Sonnenschein auf den Teller zu holen – sondern eignet sich auch perfekt für den Sommer, wenn wir keine Lust auf schwere Kuchen haben. Wenn uns dann bei sommerlicher Hitze der Sinn nach etwas Frischem steht… Ja, auch dann ist die Zitronentarte genau die richtige Wahl.
Jetzt bei dem trüben Grau da Draußen, ist sie aber mindestens genau so richtig – und zaubert ganz nach dem Motto „sauer macht lustig“ gute Laune.

Und wer sich die gute Laune durch langes Teigkneten nicht verderben lassen möchte – der greift für den Teig einfach ins Kühlregal zu einem fertigen Mürbeteig. Dann steht die Tarte um Einiges schneller auf dem Tisch und dem frischen Genuss steht nichts mehr im Weg…
Also, an die Zitrone, fertig, los!
Zitronentarte mit Quark – Rezept
Zitronentarte mit Quark

Zutaten:
Für den Teig
- 200 g Mehl
- 125 g kalte Butter in Stücken
- 70 g Zucker
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 1 Zitrone unbehandelt
- 150 ml Wasser
- 2 EL Speisestärke
- 2 EL Zucker
- 2 Eier
- 200 g Quark Magerquark
Anleitung:
Teig vorbereiten
- Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und zügig zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Klarsichtfolie einwickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und die Tarteform damit auskleiden – am Rand hochziehen und überstehenden Teig abschneiden.
- Mit Backpapier abgedeckt im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze (ca. 180°C Umluft) ca. 15 Minuten vorbacken (währenddessen die Füllung vorbereiten).
Füllung vorbereiten
- Die Zitrone ganz dünn schälen und die Schale in kleine Stückchen schneiden. Anschließend die Zitrone auspressen.
- In einem kleinen Topf Speisestärke mit Wasser verrühren, Zitronenzesten und -saft dazugeben und unter rühren aufkochen. Sobald die Flüssigkeit eindickt, vom Herd nehmen und den Zucker einrühren. Kurz abkühlen lassen.
- Eier in die Zitronenmasse einrühren, anschließend den Quark dazugeben und unterrühren.
- Die Masse auf den vorgebackenen Tarteboden geben und bei 180°C Ober-/Unterhitze (ca. 160°C Umluft) ca. 20 bis 25 Minuten fertigbacken.
Guten Appetit!

Wenn das Leben Dir Zitronen gibt – mach‘ einfach eine leckere Zitronentarte draus!
Super einfach und erfrischend lecker. Danke für das tolle Rezept 👍🏻
Hallo,
würde dein tolles Rezept sehr gern ausprobieren..hört sich yummy an.
Könntest du bitte nur den Durchmesser deiner verwendeten Tartform nennen?
Lieben Dank und weiterhin gutes Gelingen..:)
Autor
Meine Tarteform hat einen Durchmesser von 28cm.
Lass es Dir schmecken :-)
Recht lieben Dank für das Rezept. Ausprobiert, das nächste Mal würde ich die Speisestärke reduzieren.
LG
Anna
Gerade ausprobiert – sehr lecker; so dass man auch gleich ein zweites Stück essen „ musste“.
Herzliche Grüße
Claudia
Autor
Liebe Claudia,
das freut mich total!
Ganz liebe Grüße
Moni